Mitteilung Coronavirus (COVID-19)
ICT SpA beobachtet kontinuierlich und mit größter Wachsamkeit die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus (COVID-19), um die erforderlichen Präventionsmaßnahmen zu ermitteln, die den Schutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ihrer Familien, der Kooperationspartner, Zulieferer und Kunden sowie der Gemeinschaft gewährleisten; all dies geschieht in Übereinstimmung mit den Vorgaben der Gesundheitsbehörden und unter Beachtung der örtlichen und nationalen Anordnungen.
Für das Notfallmanagement wurde eine Kriseneinheit ins Leben gerufen. Sie hat die Aufgabe, die interne Lage und die Entwicklung der Maßnahmen der zuständigen Behörden zu analysieren, potenzielle Gefahren im Zusammenhang mit den Tätigkeiten zu identifizieren, mögliche Maßnahmen zur Eindämmung zu ermitteln sowie die Anwendung dieser Maßnahmen vor Ort zu koordinieren und ihre Wirksamkeit zu überprüfen.
Zu den wichtigsten durchgeführten Maßnahmen gehören unter anderem:
- Informationskampagne zum korrekten Verhalten jedes Einzelnen, innerhalb und außerhalb der Arbeitssituationen
- Kontrollierter Zugang zu den Sozialräumen und Begrenzung der Zahl der jeweils zugleich anwesenden Personen
- Außerordentlicher Plan zur Verstärkung der Hygiene- und Gesundheitsschutzmaßnahmen
- Flexible Arbeitszeiten und -orte (Smart Working) für alle Funktionen, bei denen dies möglich ist, und Schließung von nicht grundlegend notwendigen Fabrikbereichen
- Keine Dienstreisen und Meetings; intensive Nutzung von Tools, mit denen Meetings im Remote-Modus durchgeführt werden können.
Sicherheit ist unser oberstes Ziel. Wir respektieren und achten die geltenden Normen und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – getreu den Grundsätzen, die uns seit jeher kennzeichnen.
Das Unternehmen geht diesbezüglich auf allen operativen Ebenen mit großem Engagement vor und wird alle notwendigen Ressourcen mobilisieren, um den Lieferfluss sicherzustellen.
Wir sind überzeugt, dass eine verantwortungsvolle und aufmerksame Haltung uns selbst, unseren Kolleginnen und Kollegen, unseren Familien und der Gemeinschaft zugutekommt und es uns ermöglichen wird, diese schwierige Zeit bestmöglich zu bewältigen.
Neue zentrale Drucklufterzeugungsanlage und entsprechendes Wärmerückgewinnungssystem am Standort Piano della Rocca in Betrieb genommen
Die neue zentrale Drucklufterzeugungsanlage und das entsprechende Wärmerückgewinnungssystem in der Papierfabrik von Piano della Rocca sind offiziell in Betrieb genommen worden. Gemäß den Erwartungen in der Planungsphase gewährleistet die angewandte Technologie erhebliche Stromeinsparungen und damit geringere CO2-Emissionen für die Erzeugung der Druckluft, die in der gesamten Produktionsanlage benötigt wird. Die neuen Maschinen erweisen sich als effizienter in der Drucklufterzeugung und werden im Unterschied zur Vorgängerausführung mittels Umrichter gespeist, was in jeder Belastungssituation optimale Leistungen ermöglicht. Die neuen Kompressoren sind zudem mit einem System zur Wärmerückgewinnung aus dem Kühlzyklus ausgestattet. Mit dieser Wärme, die ansonsten verloren ginge, wird Wasser zur Versorgung der gesamten Klimaanlage sowie für die (neu gebauten) Büros und Umkleideräume der Niederlassung erwärmt. Die Maßnahmen unterstreichen den kontinuierlichen Einsatz der ICT-Gruppe in den Bereichen Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Umweltschutz.
Das Projekt Body(in)work
ICT Poland engagiert sich für die Förderung sportlicher Initiativen und kümmert sich um die Fitness seiner Mitarbeiter. Im Rahmen des Programms Foxy Fit können die Mitarbeiter, aufgeteilt in Gruppen, gemeinsam Zeit verbringen, um zum Beispiel zu joggen, Fußball zu spielen, gesunde Mahlzeiten zu kochen oder Fitnesskurse zu besuchen. Darüber hinaus wurde ein Programm zur Bewegung am Arbeitsplatz eingeführt: Unsere beiden Mitarbeiterinnen Kamila und Marta sind auch Fitnesstrainerinnen und haben Body(in)work gestartet – eine kleine Sequenz von Übungen, die der Gesundheit guttun und verspannte Muskeln lockern, den Kreislauf anregen und helfen sollen, sich bei der Arbeit nicht zu verspannen. Ziel des Projekts ist es, den Mitarbeitern die Möglichkeit zu geben, in ihren Pausen Übungen zu absolvieren, die das seelische und körperliche Wohlbefinden steigern.
Das Engagement der ICT-Gruppe für Nachhaltigkeit und Umweltschutz geht weiter.
Nach der Umrüstung der Papierfabriken in Italien und bei ICT Poland wurde auch bei ICT France das neue Vakuumsystem eingeführt. Die Anlage zur Vakuumerzeugung für PM31 besteht aus 2 Gebläsen und sorgt für eine erhebliche Reduzierung des Stromverbrauchs und somit auch der CO2-Emissionen. Zudem ist der Wasserverbrauch in diesem Vakuumsystem deutlich geringer. Die Turbogebläse-Technologie ist heute eine der besten Lösungen, um die Auswirkungen des Energieverbrauchs zu verringern, und erfüllt die Vorgaben des BREF (Best Available Technology Reference Document) für den Papiersektor. Wir sind stolz auf das erzielte Ergebnis und die hervorragende Teamarbeit, von der dieses Projekt geprägt war.
Messe Marca 2020
Am 15. und 16. Januar findet in Bologna die Messe Marca statt, die einzige Veranstaltung in Italien, die sich gänzlich der Handelsmarke widmet: Über 750 Unternehmen präsentieren ihre Eigenmarkenprodukte hervorragender italienischer Qualität. Die Messe findet zum 16. Mal statt und ist ein unverzichtbarer Branchentreff für alle Profis und Marktführer im Handelsmarkensegment. Auch die ICT-Gruppe ist selbstverständlich dabei und freut sich auf Ihren Besuch in Halle 36/Stand A32–B31, wo sie ihre Produkte vorstellt.
Weihnachtswettbewerb bei ICT Ibérica
Auch in diesem Jahr hat ICT Ibérica den Weihnachts-Malwettbewerb für Kinder organisiert. Mit 90 Einsendungen wurden bei dieser sechsten Auflage des Wettbewerbs die Teilnehmerzahlen der Vorjahre überschritten. Wir sind sehr dankbar, dass diese Initiative in den Familien so wunderbar aufgenommen wurde, und auch für die Qualität der eingereichten Arbeiten. Wie in jedem Jahr haben die teilnehmenden Kinder erstaunliche Kreativität bewiesen und den Geist der Weihnacht in das Unternehmen getragen, denn die Maschinen wurden mit den Kunstwerken geschmückt. In der Kategorie 0 bis 4 Jahre haben wir 27 Bilder erhalten. Für das Finale wurden África Romera (4 Jahre), Adrián Gómez (4 Jahre), Víctor Vallejo (4 Jahre) und Damiel Suleiman (4 Jahre) ausgewählt; der Gewinner war Víctor Vallejo. In der Kategorie 5 bis 8 Jahre sind 44 Bilder eingegangen. Ins Finale kamen María Luengo (7 Jahre), Ixeia Alcaine (6 Jahre), María Herranz (8 Jahre) und Nadia Suleiman (6 Jahre). Die Gewinnerin war María Luengo. In der Kategorie 9 bis 12 Jahre wurden 19 Bilder eingereicht. Die Finalisten waren Belén Ruiz (9 Jahre), Rosa Méndez (12 Jahre) und Ana Luengo (11 Jahre). Hier gewann Belén Ruiz. Wir senden allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die besten Wünsche und gratulieren unseren Gewinnern herzlich.
Das spanische Ministerium für Industrie, Handel und Tourismus gewährt ICT Ibérica, S.L.U. eine
Am 30. Dezember 2019 erhielt Industrie Cartarie Tronchetti Ibérica, S.L.U. eine Beihilfe in Höhe von insgesamt 456.291,54 Euro im Zusammenhang mit dem Beihilfeantrag gemäß Beschluss vom 1. Mai 2019 im Rahmen des Ausgleichsmechanismus für indirekte Kosten in Sektoren und Teilsektoren, bei denen davon ausgegangen wird, dass für sie ein erhebliches Risiko der Verlagerung von CO₂-Emissionen besteht
Gesundheits- und Sicherheitstraining: Erfahrungen von ICT Poland
Bei ICT Poland gab es einen Monat lang Schulungsveranstaltungen zu den Themen Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz und zu Hause. Alle Mitarbeiter konnten an aufeinanderfolgenden Workshops und praktischen Übungen zu verschiedenen Themen teilnehmen: Brandgefahr, chemische Gefährdung im Arbeitsumfeld, Umweltschutz und Mülltrennung, Haltungsschulung, Erste Hilfe etc. Das Projekt diente dazu, Schulungen zur und das Bewusstsein für die Bedeutung von Sicherheit im Alltag stärker in der Unternehmenskultur zu verankern. Dank der Zusammenarbeit mit qualifizierten Partnern konnten die Teilnehmer von Erfahrungen und Professionalität auf hohem Niveau profitieren, und bei allen war großes Interesse zu spüren. Auch das Feedback der Teilnehmer war sehr wichtig – so konnten nützliche Vorschläge und Überlegungen für die Zukunft zusammengetragen werden.
„Begegnungen von Markenindustrie und modernem Vertrieb“
Am 25. und 26. September dieses Jahres fand im Centro Congressi Milanofiori in Assago (Mailand) das Seminar „Begegnungen von Markenindustrie und modernem Vertrieb“ statt. Das diesjährige Seminar war mit über 180 Unternehmen und insgesamt mehr als 650 Führungskräften stärker besucht als alle vorherigen. Hauptthemen der Veranstaltungen waren die Ausrichtungen auf Sell-outs sowie Nachhaltigkeit. Im Verlauf des Seminars konnten führende Vertreter von Amazon, Carrefour, Coop Italia, Conad und der VéGé-Gruppe sowie von MD und Selex vorab ihre geplanten Aktivitäten für die Geschäftssaison 2019–2020 erläutern. Besonders interessant waren die von Bain und Deloitte betreuten vertiefenden Beiträge zur Analyse des Vertriebsszenarios bzw. der ökonomisch-finanziellen Performance der Vertriebsunternehmen. Die Inhalte der Beiträge des Vorsitzenden des Markenverbandes Centromarca Francesco Mutti, des Leitartiklers der Tageszeitung Repubblica Stefano Folli, des Wirtschaftswissenschaftlers Carlo Cottarelli und von Ipsos-Chef Nando Pagnoncelli stießen auf ganz besonderes Interesse.
ICT fördert Bildung
Bei ICT Italia ist man sich bewusst, wie wichtig Bildung ist, um beruflich und persönlich zu wachsen. Dieser Gedanke wird auch 2019 wieder mit dem Förderprogramm „Studia con ICT“ (Lerne mit ICT) konkret, die zum Ziel hat, Familien der Angestellten beim Kauf der Schulbücher für ihre Kinder ab der weiterführenden Schule bis zur Universität sowie bei den Kosten für die Einschreibung an der Universität und die Studienkurse zu unterstützen. Dieses Angebot gibt es schon seit mehreren Jahren und findet bei unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern großen Anklang.