Energieeffizienzmaßnahmen an PM2 und PM4
In den italienischen Werken in Piano della Rocca und Piano di Coreglia wurden einige bedeutende Energieeffizienzmaßnahmen an den Maschinen PM2 und PM4 durchgeführt.
Zwei Maßnahmen betreffen die Installation eines Systems zur Belüftung von Papier mit warmer Luft, die bei anderen, nachgelagerten Prozessen wiedergenutzt wird, bevor es die Presszone zwischen Presse und Yankee-Zylinder erreicht. Wird das Papier erwärmt, sorgt das für eine geringere Viskosität des darin enthaltenen Wassers und somit für eine effizientere Trocknung. Beide Maßnahmen gewährleisten einen geringeren Energie- und Wärmeverbrauch und somit reduzierte CO2-Emissionen.
Eine weitere Maßnahme besteht in der Steigerung der Effizienz der Stoffaufbereitung, indem die Gebläsepumpen durch neue, präzise dimensionierte Pumpen ersetzt wurden. Außerdem wurden Motoren und Inverter der neuesten Generation anstelle des vorherigen Versorgungssystems installiert. Wie in der Planungsphase vorgesehen, gewährleistet die gewählte Lösung erhebliche Einsparungen beim Stromverbrauch und damit geringere CO2-Emissionen bei der Papierherstellung.
Malwettbewerb für Kinder bei ICT Ibérica
Nachdem unser traditionelles Weihnachtsmalen für Kinder jedes Jahr aufs Neue großen Anklang gefunden hat, haben wir uns dazu entschlossen, mit dem Wettbewerb in die 9. Runde zu gehen.
Dabei erreichten uns insgesamt 83 Bilder, mit denen ein ganz besonderer Weihnachtszauber in unser Unternehmen eingezogen ist. Die Entscheidung fiel wie immer schwer, doch nach einer allgemeinen Abstimmung und der Endauswahl der Jury kamen wir schließlich zu folgendem Ergebnis:
In der Kategorie der 0‑ bis 4‑Jährigen wurden 20 Bilder eingereicht, von denen folgende Beiträge ins Finale gewählt wurden: Mateo Peiró (3 Jahre), Alma Sesé (4 Jahre), Pablo Gómez (4 Jahre) und Marcos Lacuey (2 Jahre). Der erste Platz ging an Alma Sesé.
In der Kategorie der 5‑ bis 8‑Jährigen wurden 30 Bilder eingereicht, von denen folgende Beiträge ins Finale gewählt wurden: Lucas Peiró (6 Jahre), Anayet Alcaine (6 Jahre) und Adrián Gómez (7 Jahre). Der erste Platz ging an Anayet Alcaine.
In der Kategorie der größten Kinder, im Alter von 9 bis 12 Jahren, wurden 33 Bilder eingereicht, von denen folgende Beiträge ins Finale gewählt wurden: Mónica Aliaga (9 Jahre), Ixeia Alcaine (9 Jahre) und Lucía Gámez (12 Jahre). Den ersten Platz in dieser Kategorie belegte Ixeia Alcaine.
Wir danken allen Kindern ganz herzlich fürs fleißige Mitmachen und die Überraschungen, die sie uns auch in diesem Jahr mit ihren tollen Kunstwerken beschert haben. Herzlichen Glückwunsch an die drei Gewinnerinnen dieser Ausgabe des Wettbewerbs!
ICT IBERICA AUF DEM WEG ZUR KREISLAUFWIRTSCHAFT
Im Rahmen unseres Engagements für Umweltschutz und nachhaltiges Wachstum hatten wir 2019 bereits mit unserem Projekt zur Wiederverwendung von Kartonhülsen ein Kreislaufwirtschaftsmodell eingeführt.
Daran möchten wir nun anknüpfen und haben deshalb ein neues Projekt ins Leben gerufen, dessen Ziel die optimale Nutzung von Zellulose ist.
Durch die Optimierung unserer Prozesse und den Einsatz der besten verfügbaren Technologien ist es uns gelungen, den Kreis zu schließen: So haben wir in der Rollenfertigung das Zero-Waste-Ziel erreicht.
Darüber hinaus konnten wir dank dieser Optimierung den Gesamtanteil an nicht gefährlichen Abfällen um 43 % verringern.
Teilnahme von ICT Ibérica am „VIII Carrera de Empresas ESIC“
Auch in diesem Jahr hat ICT Ibérica alle Mitarbeiter, die an „La Carrera de Empresas“ der ESIC teilnehmen wollten, durch ihre Anmeldung und Ausstattung mit dem Foxy-Teamtrikot unterstützt.
Bei der Veranstaltung handelt es sich um einen Teamlauf, bei dem alle Teammitglieder demselben Unternehmen angehören, gleichzeitig loslaufen und gemeinsam die Ziellinie überqueren müssen. Dadurch soll der Gemeinschaftsgeist in der Kollegenschaft gefördert und der Sport mit seinen gesundheitsfördernden Eigenschaften in die Unternehmenskultur integriert werden.
Der Lauf fand am 18. Dezember auf einer 8 km langen Strecke im Zentrum von Saragossa statt. Unter den Teilnehmern befanden sich fast 4.000 Angestellte aus über 400 Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung.
Aus unserem Betrieb nahmen in diesem Jahr 16 Kolleginnen und Kollegen teil, verteilt auf 3 Herrenmannschaften, 2 gemischte Teams und 1 Person, die einzeln angetreten ist.
Die 8‑km-Strecke war geprägt von reichlich Teamarbeit, Spaß, Einsatzbereitschaft, Geselligkeit und Motivation zur Leistungssteigerung. Herzlichen Glückwunsch an alle, die mit Begeisterung und Engagement mitgelaufen sind und das Unternehmen vertreten haben!
Das spanische Ministerium für Industrie, Handel und Tourismus gewährt ICT Ibérica, S.L.U. eine Beihilfe
Am 16. Dezember 2022 erhielt Industrie Cartarie Tronchetti Ibérica, S.L.U. eine Beihilfe in Höhe von insgesamt 1.194.443,69 Euro im Zusammenhang mit dem Beihilfeantrag von 2022 im Rahmen des Ausgleichsmechanismus für indirekte Kosten in Sektoren und Teilsektoren, bei denen davon ausgegangen wird, dass für sie ein erhebliches Risiko der Verlagerung von CO₂-Emissionen besteht.
SAP-Roll out bei ICT Ibérica – der digitale Transformationsprozess der ICT-Gruppe geht weiter
Nach einer Phase der Etablierung der für die ICT-Gruppe bereitgestellten Model Company fand am 19. Oktober in Saragossa der Kick‑off für das Projekt „SAP-Roll‑out” bei ICT Ibérica statt.
Gemeinsam mit dem Projektteam und den externen Partnern konnten die wichtigsten Elemente herausgearbeitet werden, die für eine erfolgreiche Anwendung der Model Company und für das Changemanagement erforderlich sind.
Die Lösung wurde auf SAP S/4HANA entwickelt und die Roadmap sieht vor, dass das Softwaresystem auch in den anderen Unternehmen der Gruppe implementiert wird.
Der von ICT vorangetriebene digitale Transformationsplan bietet eine Chance zur organisatorischen Neuausrichtung, Optimierung der Prozesse und Weiterentwicklung des Personals, dem eine ganz entscheidende Rolle dabei zukommt, auch diese Herausforderung zu meistern.

Medaillenrennen
In diesem Jahr haben Mitarbeitende von ICT Poland zum vierten Mal am nationalen Straßenlauf für Männer und Frauen „Kostrzyńska Dziesiątka“ („Die zehn von Kostrzyn“) teilgenommen. Dank seiner Entschlossenheit belegte das Team zum dritten Mal den ersten Platz im Firmenlauf. Damit ist ICT Poland in dieser Kategorie seit 2019 ungeschlagen.
ICT France führt neue Fertigungsstraße für Taschentücher ein
Im Zuge des Ausbaus der eigenen Geschäftsaktivitäten und des Produktsortiments für seine Endkundschaft hat ICT beschlossen, eine Converting-Maschine zur Herstellung von Papiertaschentüchern anzuschaffen.
Um der steigenden Nachfrage bestmöglich gerecht zu werden, investiert ICT in die schnellste Falz- und Wickelmaschine der Welt. Das Modell 624 R stammt von der deutschen Firma W+D (Winkler+Dünnebier), die in diesem Segment marktführend ist.
Diese hochmoderne Komplettlinie wartet mit einer außergewöhnlich hohen Produktionsgeschwindigkeit von bis zu 10.000 Stück pro Minute auf.
Zudem besitzt sie besondere ergonomische und praktische Eigenschaften in der Handhabung, die beispielsweise ein bequemeres Auswechseln ermöglichen, und ist für eine höhere Ausfallsicherheit bekannt.
Die Installation erfolgt im letzten Quartal des Jahres, damit die Produktion Anfang des nächsten Jahres anlaufen kann.
Die Converting-Teams bereiten schon alles vor, damit diese nächste Premiere garantiert ein Erfolg wird.
Das Projekt wurde zudem in das EU-Hilfsprogramm zur Unterstützung von Industrieinvestitionen in den Regionen sowie in Frankreichs Aufbau- und Resilienzplan aufgenommen, der teilweise durch den französischen Staat finanziert wird.
Dies ist ein weiteres Vertrauenssignal vonseiten der ICT-Gruppe an ihre französische Produktionsstätte, auf die wir wieder einmal gemeinsam stolz sein können.
FSC®-Kernarbeitsnormen: Neue Version der Produktkettenstandards gilt bald auch für Europaper S.p.a.
Wie bereits in einer vorherigen Mitteilung angekündigt, hat der Forest Stewardship Council® im September 2021 die neuen Kernarbeitsnormen in die Vorgaben für seine Produktkettenzertifizierung aufgenommen. Somit sind die Rechte der Arbeitnehmer in allen FSC®-zertifizierten Betrieben fortan besser geschützt.
Der neue Standard konzentriert sich auf die Erklärung und die Übereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO, englisch: ILO), insbesondere:
- Abschaffung von Kinderarbeit
- Beseitigung aller Formen von Zwangsarbeit
- Keine Diskriminierung – Gewährleistung eines gleichberechtigten Zugangs zu Beschäftigung und beruflicher Weiterentwicklung
- Vereinigungsfreiheit und wirksame Anerkennung des Rechts auf Kollektivverhandlungen
Gemäß den Grundsätzen der ICT-Gruppe wird die neue Version des Standards (FSC‑STD‑40‑004 V3‑1) beim nächsten für Oktober 2022 geplanten Rezertifizierungsaudit auch für Europaper S.p.a. gelten.
Damit bekräftigen wir erneut, dass der Schutz der Arbeitnehmerrechte seit jeher unser Engagement sowie unsere Grundsätze und unser Leitbild bestimmt.