Das spanische Ministerium für Industrie, Handel und Tourismus gewährt ICT Ibérica, S.L.U. eine Subvention
Am 28. Dezember 2021 erhielt Industrie Cartarie Tronchetti Ibérica, S.L.U. im Rahmen der Ausschreibung von 2021 eine Finanzhilfe in Höhe von insgesamt 303.241,31 Euro aus dem „Ausgleichsmechanismus für stromintensive Unternehmen für die Finanzierungskosten der spezifischen Vergütung für erneuerbare Energien und hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung und für die zusätzliche Finanzierung in den Gebieten außerhalb der Iberischen Halbinsel“.
Weihnachts-Wettbewerb von ICT Ibérica
Zum 8. Mal hat ICT Ibérica seinen traditionellen Weihnachts-Malwettbewerb für Kinder organisiert. Wir haben insgesamt 67 Bilder erhalten, die die Wände unseres Unternehmens zur Weihnachtszeit mit Fröhlichkeit, Farbe und Magie gefüllt haben. Wir sind sehr dankbar für die große Resonanz, die diese Initiative Jahr für Jahr bei den Familien findet, und für all die Freude und Begeisterung, die die Kinder wieder einmal in jedes der Bilder haben einfließen lassen. Auch wenn die Entscheidung jedes Jahr schwieriger wird, sieht das Endergebnis nach der allgemeinen Abstimmung und der finalen Entscheidung der Jury wie folgt aus: In der Kategorie 0 bis 4 Jahre haben wir 20 Bilder erhalten. Für das Finale wurden Pablo Gómez (2 Jahre), Celia Sanz (4 Jahre), Daniela Ariza (4 Jahre) und Mateo Aliaga (4 Jahre) ausgewählt. Gewonnen hat Pablo Gómez. In der Kategorie 5 bis 8 Jahre haben wir 31 Bilder erhalten. Für das Finale wurden Adrián Gómez (6 Jahre), Lucía Terreu (8 Jahre), Martina Sanz (8 Jahre) und Iker Escalona (8 Jahre) ausgewählt. Gewonnen hat Lucía Terreu. In der Kategorie 9 bis 12 Jahre haben wir 16 Bilder erhalten. Für das Finale wurden María Luengo (9 Jahre), Adriana Terreu (11 Jahre) und Varinia Lapuente (12 Jahre) ausgewählt. Gewonnen hat María Luengo. Glückwunsch an den Gewinner und die beiden Gewinnerinnen dieses Wettbewerbs! Und ein Riesendankeschön an alle Kinder, die teilgenommen haben.
Teilnahme von ICT Ibérica am „VII Carrera de Empresas ESIC“
Im dritten Jahr in Folge hat ICT Ibérica die Teilnahme an „La Carrera de Empresas ESIC“ unterstützt, indem es alle interessierten Mitarbeiter angemeldet und mit dem Foxy-Mannschaftstrikot ausgestattet hat.
Ziel der Veranstaltung ist es, den Teamgeist unter den Kollegen zu fördern sowie den Sport und seine gesundheitsfördernde Wirkung in die Unternehmenskultur zu integrieren, indem gemeinsame Werte aus der Geschäftswelt und der Welt des Sports, wie Leistungsbereitschaft, Einsatz, persönliche Weiterentwicklung, Teamarbeit und Fair Play, gestärkt werden.
Der 8-km-Lauf fand am 19. Dezember statt. Rund 4.000 Personen aus unterschiedlichen Unternehmen und dem öffentlichen Dienst nahmen teil.
Insgesamt haben 23 Mitarbeiter teilgenommen, die in 4 Männerteams und 2 gemischte Teams aus Frauen und Männern aufgeteilt wurden. Weitere 5 Kollegen traten einzeln an.
Alle Teilnehmer äußerten sich begeistert über den Tag und würden gern wieder teilnehmen.
Das Team Foxy 4, bestehend aus Pablo Gil, Javier Álvarez und Ginés Tolón, hat es auf Platz drei der männlichen Teams geschafft – mit einer Gesamtzeit von 28,21 Minuten bis zur Ziellinie. Glückwunsch, Champions! Und vielen Dank den anderen Läufern für die Teilnahme und den Einsatz.
ICT France und ICT Ibérica werden für ihre Leistung ausgezeichnet
Am 18. Oktober prämierte Carrefour France, ein wichtiger Akteur im europäischen Vertrieb, ICT France und ICT Ibérica für die außergewöhnlich hohe Qualität ihrer Lieferungen an seine Warenlager seit Beginn der Coronakrise.
Eric Grousseau, Supply Chain Director von ICT France, durfte die Auszeichnung im Namen von ICT entgegennehmen.
Wie bei der Preisverleihung betont wurde, ist diese Leistung umso bemerkenswerter, als sie in einer Zeit erbracht wurde, in der die Lieferungen an Einzelhandelsketten aufgrund der Gesundheitskrise stark beeinträchtigt waren. ICT France und ICT Ibérica erreichten eine Servicerate von 99,6 % – laut Carrefour die beste Rate unter allen Unternehmen, die die Marke Carrefour produzieren.
„Glückwunsch an die Supply-Chain-Teams von ICT France und ICT Ibérica, die für unseren Kunden Agilität und Flexibilität bewiesen haben“
Das spanische Ministerium für Industrie, Handel und Tourismus gewährt ICT Ibérica, S.L.U. eine Beihilfe
Am 7. Dezember 2021 erhielt Industrie Cartarie Tronchetti Ibérica, S.L.U. eine Beihilfe in Höhe von insgesamt 943.471,92 Euro im Zusammenhang mit dem Beihilfeantrag gemäß Beschluss vom 23. November 2020, geändert durch die Beschlüsse vom 3. Mai 2021 und 30. Juni 2021, im Rahmen des Ausgleichsmechanismus für indirekte Kosten in Sektoren und Teilsektoren, bei denen davon ausgegangen wird, dass für sie ein erhebliches Risiko der Verlagerung von CO₂-Emissionen besteht.
FSC®-Kernarbeitsnormen: neue Versionen der Produktketten-Standards
Der Forest Stewardship Council® verabschiedete im September 2021 neue Kernarbeitsnormen beim Produktketten-Zertifizierungsstandard, um die Rechte der Arbeitskräfte bei allen FSC®-zertifizierten Arbeitsabläufen noch besser zu schützen.
Der neue Standard stellt die ILO-Erklärung und ihre Konventionen in den Mittelpunkt, insbesondere:
- Abschaffung von Kinderarbeit
- Unterbindung jeglicher Form von Zwangsarbeit
- Keine Diskriminierung, um einen gleichberechtigten Zugang zu Arbeit und beruflicher Entwicklung zu gewährleisten
- Vereinigungsfreiheit und effektive Anerkennung des Rechts auf Tarifverhandlungen
ICT hat diesbezüglich beschlossen, die neue Version des Standards FSC-STD-40-004 (V3-1) ab dem nächsten Rezertifizierungsaudit zu übernehmen, da uns der Schutz der Rechte von Arbeitskräften seit jeher am Herzen liegt und die Basis unseres Leitbilds und unserer Mission bildet.

ICT Poland wird 20 Jahre alt!
Dieses Jahr feiert ICT Poland seinen Geburtstag einmal auf andere Art: Das traditionelle Fest mit Musik und Tanz entfällt, dafür wurden zahlreiche andere Aktivitäten organisiert, unter anderem eine Wandmalerei in der Stadt Kostrzyn.
“Die Feier unseres zwanzigjährigen Bestehens ist eine große Freude für alle Menschen, die Teil von ICT Poland sind. Warum sollten wir diese Freude nicht mit allen Bürgern von Kostrzyn (a.d. Oder) teilen? Durch die Wandmalerei wollen wir an dieses so wichtige Ereignis in unserer Geschichte erinnern, gleichzeitig aber auch die Stadt für die Bürger und Besucher von Kostrzyn noch schöner und bunter machen.” – Michał Wrembel, Geschäftsführer von ICT Poland
Gewinnerprojekt
Wir haben uns gemeinsam für das Projekt von Justyna Hołubowska-Chrząszczak entschieden, eine Illustratorin aus Danzig, die bereits für die Times, Puro Hotels, Casa Editrice MAC, Diana Kotb, LPP, Party by Modern und Herbapol gearbeitet hat. Justyna hat auch Wandgemälde in Toruń, Warschau und Lublin geschaffen.
Eine neue Herausforderung für ICT France
ICT France wächst im Einklang mit der bereits erteilten und im Greenfield-Projekt enthaltenen Genehmigung weiter. Zu den Investitionen gehört die Installation einer neuen Papiermaschine mit einer Jahreskapazität von 70.000 Tonnen, was eine Verdopplung der Produktionsmöglichkeiten bedeutet. Damit einhergehend sollen die Lager für Rollen und Fertigwaren sowie der Verarbeitungsbereich erweitert werden.
Das Unternehmen ist stolz auf die Geschäftsentwicklung, die von dem französischen Team in den ersten zehn Jahren nach Inbetriebnahme der ersten Maschine vorangetrieben wurde, und ist entschlossen, das Projekt fortzusetzen, um das weitere Wachstum zu beschleunigen und seine Führungsposition im Bereich des hochwertigen Tissue-Papiers in den europäischen Verbrauchermärkten zu festigen.
Die Inbetriebnahme ist für die zweite Hälfte des Jahres 2023 vorgesehen. Sie erfordert einen hohen Arbeitsaufwand und die Beteiligung unterschiedlichster Personen aus den internen Teams von ICT France und der Unternehmensgruppe sowie zahlreicher externer Partner.
Wie alle Investitionen der Unternehmensgruppe wird auch dieses Projekt den höchsten auf dem Markt verfügbaren Standards im Hinblick auf Technologie, Funktionalität und Effizienz entsprechen.
Eine neue Maßnahme für Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Die Pressenpartie der PM31 von ICT France wurde mit einem Effizienzsystem ausgerüstet. Das neue System unterstützt den Entwässerungsprozess, indem es die Temperatur des Papiers, das in die Saugpresse aufgenommen wird, durch Rückgewinnung der Wärmeenergie aus den Abgasen erhöht. Auf diese Art wird der Bedarf an der für die Papiertrocknung benötigten elektrischen und thermischen Energie reduziert, was zu einer Verringerung der CO2-Emissionen beiträgt.